Dietrich-Bonhoeffer-Veranstaltungsreihe Auftakt 13. März

Der ehemalige Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm kommt am 13. März nach Passau um mit einem Vortrag die Dietrich-Bonhoeffer-Reihe zu eröffnen.
Bildrechte Bedford-Strohm

Einer der wohl weltweit populärsten evangelischen Theologen ist Dietrich Bonhoeffer. Er ist für viele Christ*innen ein Vorbild und hat ganze Genrationen von Pfarrer*innen geprägt. Selbst in der katholischen Kirche ist er präsent. Sein vertontes Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ spricht vielen Menschen aus der Seele und darf auf keiner Beerdigung fehlen. Viele Nachkriegskirchen wurden nach ihm benannt und auch das Evangelische Zentrum, in dem das Dekanat Passau seinen Sitz hat, befindet sich seit über 10 Jahren am Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1. Seine letzten Tage verbrachte der Theologe und Widerstandkämpfer in Schönberg im Bayerischen Wald. Am 9. April 1945 wurde er auf persönlichen Befehl Adolf Hitlers ins KZ Flossenbürg verbracht und hingerichtet. Sein Tod jährt sich 2025 zum 80. Mal.
Im Evangelischen Dekanatsbezirk gibt es von März bis Juli eine ganze Reihe von Veranstaltungen, die an Bonhoeffer erinnern, den Menschen beleuchten, sein Denken und seine Theologie vorstellen.
Den Auftakt dazu macht am Donnerstag, 13. März, 19 Uhr der Vorsitzende des Weltkirchenrats Landesbischof i.R. Heinrich Bedford-Strohm im Evangelischen Zentrum in Passau. Sein Thema:
„Beten, Tun des Gerechten und Warten auf Gottes Zeit…“ Dietrich Bonhoeffer und seine Theologie
Mit diesen Worten hat Dietrich Bonhoeffer einmal die christliche Existenz beschrieben. Bonhoeffer war einer der wenigen, die schon früh in der Geschichte des Dritten Reiches öffentlich gegen die Verfolgung der Juden protestierten. Seine Frömmigkeit und wache Zeitgenossenschaft inspiriert viele Menschen in aller Welt bis heute. Aus von dieser Frömmigkeit geprägter ethischer Verantwortung beteiligte er sich am Widerstand gegen Hitler. Im Vortrag soll das Denken dieses eindrucksvollen Theologen auf dem Hintergrund seiner Biographie vorgestellt und danach gefragt werden, an welchen Punkten es uns heute noch inspirieren kann. Außerdem wird die missbräuchliche Instrumentalisierung durch Christliche Nationalisten in den USA angeschnitten.
Gleich am 19. März geht es mit einem Vortrag über Bonhoeffers Spiritualität von Pfarrerin Dr. Tatjana Schnütgen in der ökumenischen Emmauskirche in Bad Griesbach weiter. Eine Reihe über die Ethik von Bonhoeffer von Pfarrer Dr. Jonathan Steensen folgt in verschiedenen Kirchengemeinden des Dekanatsbezirks. Außerdem wird es ein Buchgespräch mit dem KZ-Überlebenden Ernst Gube, Kunstprojekte am Dietrich-Bonhoeffer-Platz, meditative Angebote zu Bonhoeffer im Bayerischen Wald und zwei Predigtreihen in der Stadtpfarrkirche und in den evangelischen Kirchengemeinden des Bäderdreiecks geben. Am Bonhoeffers Todestag, den 9. April findet ein ökumenischer Gedenkgang und Gottesdienst mit Dekan Jochen Wilde und Domkapitular Gerhard Auer in Schönberg statt. Das vollständige Programm ist unter www.passau-evangelisch.de/wir-fuer-sie/dietrich-bonhoeffertheologie-und… zu finden und liegt als Flyer in den evangelischen Kirchengemeinden aus.