Häufige Fragen rund um die kirchliche Trauung
Muss ich standesamtlich verheiratet sein, um kirchlich heiraten zu dürfen?
Kurz und knapp: JA!
Als Voraussetzungen für die kirchliche Trauung gilt: „Die standesamtliche Eheschließung des Paares nach staatlichem Recht ist nachweislich rechtsgültig vollzogen.“
Eine kirchliche Segnung zweier Menschen auch ohne staatlichen Trauschein ist aber jederzeit möglich.
Wer kann evangelisch getraut werden?
Eine evangelische Trauung ist möglich, wenn entweder mindestens die Braut oder der Bräutigam Mitglied der Evangelischen Kirche ist.
Mit wem muss ich wann Kontakt aufnehmen?
Uns ist bewusst, dass vor einer Hochzeit vieles zu bedenken und zu planen ist. Dennoch eine herzliche Bitte: Nehmen Sie zunächst mit unserem Pfarramt Verbindung auf, bevor Sie einen Termin verbindlich festlegen, Ihre Verwandten einladen und ein Lokal buchen. Für die Trauung ist die/der Pfarrer*in des Seelsorgesprengels zuständig, in dem das Brautpaar wohnt. Wenn Sie eine andere Pfarrerin oder einen anderen Pfarrer wünschen, ist das in der Regel möglich.
Wenn Sie nicht zu unserer Kirchengemeinde gehören, aber hier getraut werden möchten, ist dies auch möglich. Wir benötigen jedoch die Zustimmung Ihres Wohnsitzpfarramtes. Diese Bescheinigung nennt sich "Dimissoriale".
Um was geht es im „Traugespräch“?
Die/der zuständige Pfarrer*in wird mit Ihnen einen Termin für ein Traugespräch vereinbaren. In diesem Gespräch werden dann alle wichtigen Fragen rund um die kirchliche Trauung besprochen: Der Ablauf des Gottesdienstes, die Musik und auch Ihre Möglichkeiten bei der Mitgestaltung.
Wo können wir heiraten?
Die kirchliche Trauung ist ein Gottesdienst und der Ort für einen Gottesdienst ist in der Regel die Kirche. Das hat seinen guten Sinn, denn die Kirche ist ein besonderer Raum, den man auch zu anderen Zeiten wieder aufsuchen kann. Viele Menschen erleben dort so etwas wie eine „heilige Atmosphäre“ und können auch eine Beziehung zu ihrer Ortsgemeinde aufbauen. Natürlich ist in der Kirche auch die beste Infrastruktur für eine Trauung gegeben. Normalerweise werden Sie in der Kirche Ihres Wohnortes bzw. Stadtteils heiraten. Da die Entfernungen in und um Passau aber nicht so weit sind, ist es in Ausnahmefällen auch möglich, in einer anderen Kirche Hochzeit zu feiern.
Kann ich auch später noch kirchlich heiraten?
Für eine kirchliche Trauung ist es nie zu spät! Wir glauben, dass Gott uns und unseren Beziehungen immer mit seinem Segen nahe ist. Es ist jedoch etwas Besonderes, diesen Segen für die Ehe ausdrücklich zu erbitten und ihn bewusst zu empfangen. Dies ist jederzeit möglich. Manche Paare haben beispielsweise anlässlich ihrer Silbernen Hochzeit ihre kirchliche Trauung gefeiert, andere verbinden sie mit der Taufe eines Kindes. Wenn man kein großes Fest ausrichten möchte, gibt es selbstverständlich auch kleinere Formen, wie diese Feier gestaltet werden kann. Ob im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes oder einer privaten Andacht können Sie individuell mit Ihrer/m Pfarrer*in besprechen.
Ist die Kirche auch im Fall einer Scheidung für mich da?
Ja! Scheitern und Brüche gehören zu unserem Menschsein. Sie bergen oftmals die Chance, die Liebe und Annahme Gottes in tieferer Weise zu erfahren als zuvor. Wenn eine Beziehung zerbricht, ist dies mit tiefen Verletzungen, Schuld und teilweise handfesten Schwierigkeiten verbunden. Eine vertrauliche, seelsorgerliche Begleitung ist jederzeit möglich und kann hilfreich sein, um Altlasten aufzuarbeiten, Vergebung zu ermöglichen und einen neuen Weg zu finden. Es muss aber nicht immer so weit kommen. Wenn es in Ihrer Beziehung kriselt, suchen Sie doch beizeiten Rat bei einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin. Viele Dinge lassen sich klären und verändern!