abgedruckt + hingesprüht  eine KUNSTvolle Auseinandersetzung mit Widerständen
Bildrechte ESG

Die Gemeinschaftsausstellung
abgedruckt + hingesprüht
eine KUNSTvolle Auseinandersetzung mit Widerständen

 

 

zeigt Druckgrafiken Studierender der Professur Kunstpädagogik/Visual Literacy an der Universität Passau zum Thema „groß vs. KLEIN“ und das Graffiti-Projekt von Magnus Gleixner, ev. Kirchengemeinde Passau im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu Dietrich Bonhoeffer.

Orgelhappen-Spezial am 03. Mai 2025 um 10:00 Uhr
Bildrechte KMD Ralf Franz

Herzliche Einladung zum ORGELHAPPEN-SPEZIAL

am Samstag, 03. Mai 2025 um 10 Uhr in der evangelischen Stadtpfarrkirche St. Matthäus Passau (Theresienstraße 12)

Mit 20 Minuten Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts und anschließender Orelfürhung rund um die geplante klangliche Umgestaltung unserer Eisenbarth-Orgel.

Der Eintritt ist frei!

Einladung zur "Uppsala-Passion"
Bildrechte KMD Ralf Franz

Einladung zur Matthäus-Passion "Uppsala-Passion" am Karfreitag, 18. April 2025 um 15:00 Uhr in der Evang. Stadtpfarrkirche St. Matthäus Passau

Mitwirkende:

Dekan Jochen Wilde

Vokalsolisten St. Matthäus

Kammerchor St. Matthäus

Originalklangensemble St. Matthäus

KMD Ralf Albert Franz, Leitung und Orgel

Der Eintritt ist frei!

Zeit heilt keine Wunden - Buchcover
Bildrechte Brinkmann

„Die Zeit heilt keine Wunden“ Buchgespräch mit Ernst Grube, der als Kind das KZ Dachau überlebte und mit der Autorin und Zeichnerin Hanna Brinkmann, die seine Lebensgeschichte in einer Graphic Novel erzählt. Das Buch „ZEIT HEILT KEINE WUNDEN“ ist eine Hommage an Ernst Grube, dessen Le­bensweg zeigt, dass es Verletzungen gibt, die nicht heilen. Sie erinnern uns daran, dass die Vergangenheit Teil unserer Ge­genwart ist. Die Graphic Novel entstand unter der Mitwirkung von Ernst Grube und in Zusammenarbeit mit dem NS-Do­kumentationszentrum München.

Dr. Hendrick Meyer-Magister
Bildrechte Meyer-Magister

Selbstbestimmt bis zum Ende !? ist ein Themenangebot zu Abschied – Trauer – Lebensmut am Dienstag, 18. März um 19.00 Uhr im Evangelisches Zentrum St. Matthäus, Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1, in Passau. Dabei geht es um die Debatte um den assistierten Suizid und die Frage nach situationsgemäßer Begleitung von schwerstkranken Menschen.  Gesundheit, künstliche Intelligenz und Spiritual Care – seit Jahren wird über eine juristisch konsensfähige und ethisch verantwortliche Regelung in dieser Frage gerungen.

Der ehemalige Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm kommt am 13. März nach Passau um mit einem Vortrag die Dietrich-Bonhoeffer-Reihe zu eröffnen.
Bildrechte Bedford-Strohm

Einer der wohl weltweit populärsten evangelischen Theologen ist Dietrich Bonhoeffer. Er ist für viele Christ*innen ein Vorbild und hat ganze Genrationen von Pfarrer*innen geprägt. Selbst in der katholischen Kirche ist er präsent. Sein vertontes Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ spricht vielen Menschen aus der Seele und darf auf keiner Beerdigung fehlen. Viele Nachkriegskirchen wurden nach ihm benannt und auch das Evangelische Zentrum, in dem das Dekanat Passau seinen Sitz hat, befindet sich seit über 10 Jahren am Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1.